top of page
7F0A9310.jpg

Gartenkalender

Nachhaltiger Gartenkalender mit Tipps vom Profi

Timing ist im Garten die halbe Miete – und deswegen hat Gardena gemeinsam mit den Teilnehmer:innen einen nachhaltigen Gartenkalender aus Samenpapier gefertigt. Die Teilnehmer:innen lernten dabei alle Tipps und Tricks für deinen Traumgarten im nächsten Jahr: Von der richtigen Pflanzzeit über Standorte, wie Beete nachhaltig bewirtschaftet werden bis zum ultimativen Tipp, wie man nie wieder vergisst, wo etwas eingepflanzt wurde. Mit viel Liebe für alles Grüne und Fachwissen erklärte Gärtner Peter Rasch und Bloggerin Silvia Appel (Gartenfräulein), was genau in den Beeten oder auf dem Balkon sinnvoll ist.

Gardena Workshop 2022: Willkommen
OversizeBeilage_KreativzeitFestival Kopie (verschoben) 2.png

Kreativzeit Festival Broschüre

Gardena Workshop 2022: Dateien

Gartenkalender

Beete bewirtschaften, Strächer zurückschneiden, Rasen aussähen: Im Garten gibt es jeden Monat etwas anderes zu erledigen. Die beste Gedankenstütze? Ein Gartenkalender zum Ausdrucken und Gestalten findet ihr hier zum Download.

Januar

  • Planung der Saison

  • Bäume und Sträucher schneiden -> nur harte Gehölze: Wildsträucher wie Haselnuss, Weide, Holunder, Schlehe; Decksträucher wie Forsythie, Deutzie, Falscher Jasmin, Weigelie, Zierjohannisbeere

  • Wintergemüse ernten

  • Obstbäume auf Flechtenbefall prüfen

  • Ziergarten: Bäume fällen, Kaltkeimer aussäen, Nistkästen aufhängen, Wurzelausläufer entfernen

FEBRUAR

  • Aufräumen und Reinigen von Gartengeräten

  • Boden für Blumen- und Gemüsebeeten für Neupflanzungen auflockern

  • Kompost sieben

  • Giersch frühzeitig bekämpfen

  • Geschützte Vorkulturen für Obst- und Gemüsearten, die Wärme mögen und eine lange Vegetationszeit haben (nährstoffarmes, keimfreies Substrat)

  • Hecken aus Hainbuche, Berberitze und Liguster kräftig zurückschneiden

  • Apfelbäume und anderes Kernobst an frostfreien

MÄRZ

  • Gemüse- und Kräutersorten können direkt im Beet oder Kübel ausgesät werden. Gemüse (Vorkultur): zum Beispiel Salatgurke, Möhre, Brokkoli, Rosenkohl, Rotkohl (Direktsaat): Spinat, Kopfsalat, Pflücksalat, Steckzwiebel

  • Kräuter (Vorkultur): zum Beispiel Petersilie, Blütenbasilikum, Schnittsellerie

  • (Direktsaat): zum Beispiel Wurzelpetersilie, Bärlauch, Kerbel

  • Anfängerfreundliche Blumen können ausgesät werden. (Vorkultur): Löwenmäulchen, Sommeraster, Mädchenauge, Prunkwinde, Kapuzinerkresse; (Direktsaat): Ringelblume, Duftwicke, Stockrose, Blaukissen

  • Tomaten auf der Fensterbank aussäen

  • Zwiebeln stecken

  • Obstbäume düngen

  • Gräser und Stauden teilen

  • Gehölze und Rosen mit nackten Wurzeln setzen

  • Komposthaufen umsetzen

APRIL

  • Rasen vertikutieren und säen

  • Keimlinge und junge Pflanzen regelmäßig wässern

  • Kartoffeln pflanzen, Sommerzwiebeln pflanzen, Tomaten pikieren, Johannisbeeren pflanzen

  • Rasen pflegen (erste Mahd Anfang April, Gras düngen & kahle Stellen ausbessern)

  • Schnecken bekämpfen

  • Unkraut jäten

  • Kübelpflanzen umtopfen

  • Obstbäume veredeln

  • Winterschutz entfernen

  • Aussaat von Sommerblumen wie Ringelblume, Schleierkraut, Kapuzinerkresse, Stiefmütterchen oder Margeriten

Mai

  • Rasen alle drei bis sieben Tage mähen, damit die Gräser aus der Basis austreiben

  • Ende Mai: Vorkultivierte, wärmeliebende Gemüsepflanzen wie Tomaten-, Gurke- und Chili-Pflanzen können nach draußen

  • Salat und Radieschen können geerntet werden

  • Sommerknollen, also alle nicht winterharten Knollenpflanzen, einpflanzen

  • Ziergräser können ab jetzt das ganze Jahr über gepflanzt werden

  • Direktsaat von Sommerblumen und Wildblumen möglich

  • Der Balkon kann bepflanzt werden

Juni

  • Boden lockern und mulchen, um Unkraut zu verringern und Unkraut entfernen

  • Rasen alle ein bis zwei Wochen mähen

  • Pflanzenkrankheiten bekämpfen: Blattläuse, Mehltau -> Natürliche Mittel oder Nützlinge helfen zur Stärkung oder Bekämpfung von Schädlingen

  • Gewächshaus schattieren und lüften

  • Hecken schneiden

  • Boden von Rosen mit einer Harke auflockern und mit einer dünnen Schicht Rindenmulch oder Kompost bedecken

  • Spalierobst schneiden, überreichen Fruchtbehang bei Obstbäumen, besonders Apfelbäumen, ausdünnen

·       Tomaten an warmen und trockenen Tagen ausgeizen (außer Strauchtomaten)

Juli

  • Obst und Gemüse ernten

  • Kräuter ernten, trocknen, vermehren

  • Rasen regelmäßig wässern wegen den hohen Temperaturen

  • Boden regelmäßig mulchen und lockern

  • Sonnenblumen aussäen

  • Samen aus Wildtomaten und Wiesenblumen für das nächste Jahr einsammeln

  • Blumen ernten für eine zweite Blüte im Spätsommer

  • Mit Weizentstroh, lockerer Holzwolle oder einer Schafwollmatte am Boden Erdbeeren schützen

  • Verblühtes bei Rosen abschneiden und lange Triebe hochbinden

August

  • Rasen mit Dünger stärken, reparieren/nach säen

  • Rückschnitt von Beerensträuchern und Obstbäumen

  • Starkwüchsige Hecken zum zweiten Mal schneiden

  • Obst und Gemüse ernten, Fallobst aufsammeln; Gemüse: Gurken, Kopfsalat, Salat, Feldsalat, Kresse, Spinat

  • Erdbeeren zur Ernte im nächsten Jahr pflanzen -> am besten ein Beet, in dem mind. vier Jahre keine Erdbeeren kultiviert wurden

  • Kräuter ernten, da sie jetzt das beste Aroma haben

  • Vermehrung von Kräutern, Stauden und Gehözen durch Stecklinge

  • Aussaat von Chinakohl, Winterzwiebeln, Spinat, Mangold, Rettich, Blumenkohl, Kohlrabi, Lauch, Kopfsalat und Rettich

SEPTEMBER

  • Blumenzwiebeln und Knollen setzen. Lichtbedarf ist wichtig (volle Sonne, Halbschatten, Schatten)

  • Rasenpflege und neuen Rasen aussäen

  • Gießen, jäten, hacken: Unkraut entfernen, Boden auflockern, viel Wasser für neu Gepflanztes – weniger bzw. nach Wetter bei bestandenen

  • Geerntetes Gemüse oder Obst: Lagern, verarbeiten, einfrieren und Gelee oder Konfitüre machen

  • Saatgut aus Tomaten gewinnen und Blumensamen für das nächste Jahr ernten

  • Winterharte Stauden für den Herbst einpflanzen, beispielsweise Eisenhut, Silberkerzen oder Bergenien

Oktober

  • Unempfindliche Gehölze pflanzen wie Wildgehölze (Rosen, Obstbäume)

  • Winterzwiebel stecken

  • Rasen pflegen: Kahle Stellen erneuern, mähen (nicht zu kurz schneiden)

  • Boden bearbeiten: Verblühte Pflanzen und Pflanzenreste entfernen, alles durchhaken und vor dem Winter für den Frühling vorbereiten

  • Kübelpflanzen auf den Winter vorbereiten: Pelargonien, Fuchsien und Engelstrompeten ein Drittel zurückschneiden, maximal zwei Wochen vor dem Einräumen

  • Kaltkeimer wie Bärlauch aussäen

  • Im Gewächshaus Rucola, Spinat, Radieschen und Feldsalat anbauen

  • Draußen: Gründüngungspflanzen wie Gelbsenf, Seinklee und Lupine anpflanzen

November

  • Laubbeseitigung: Aus Laub Kompostreste gewinnen oder als Frostschutz unter Gehölzen und im Beet einsetzen

  • Obstbäume: Stämme weißen (schützt vor Schäden durch die Wintersonne)

  • Kranke oder alte Bäume beseitigen

  • Garten winterfest machen: Gartenmöbel und -geräte reinigen, pflegen und reparieren und trocken lagern

  • Anfang November Blumenzwiebeln einpflanzen, beispielsweise Krokusse, Narzissen und Tulpen

Dezember

  • Abgestorbene Stängel von Stauden können geschnitten werden

  • Böden umgraben

  • Gartenboden kalken

  • Junge Obstpflanzen vor Frost schützen

  • Vögel füttern und Futterplatz für Vögel einrichten

  • Wintergemüse ernten, beispielsweise Chicorée

Gardena Workshop 2022: Zeitplan
Gardena Workshop 2022: Pro Gallery

Workshop-Leiter:in

Gardena Workshop 2022: Text
Peter Rasch.jpg

Peter Rasch

Der Norddeutsche Gartenexperte Peter Rasch gibt seit 5 Staffeln für alle Hobbygärtner:nnen spannende Tipps im GARDENA-Videoformat „Alles im Grünen“ und zeigt, wie man aus Balkon, Rasen, Blumen- oder Gemüsebeet seinen Traumgarten schafft. Mit seinem Wissen aus der Praxis als Gärtner und seiner Liebe zu ökologischem Gärtnern vermittelt er einfach umzusetzende Tipps für Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Gartenfräulein Silvia Appel, Credit Julia Romeiss3.jpg

Silvia Appel / @gartenfraeulein

Silvia, aka Gartenfräulein, schreibt und fotografiert mit großer Leidenschaft ihren Garten in München und lässt Hobbygärtner:innen an ihrem Wissen teilhaben. Sie sagt über sich selbst, dass Gärtnern mehr als ein Hobby für sie geworden ist – neben dem Vollzeitjob vor allem ihr Lebensinhalt und ihre Freude. Diese Begeisterung merkt man ihr an und die vermittelt sie auch in ihren Büchern mit jeder Seite.

Gardena Workshop 2022: Teammitglieder
bottom of page